Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung in Kronshagen

Die Kommunale Wärmeplanung spielt eine wichtige Rolle beim Thema Klimaschutz in der Gemeinde.

Was ist Kommunale Wärmeplanung?

Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) ist eines der zentralen politischen Instrumente, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Wärmesektor zu erreichen. Eine zentrale Aufgabe der Wärmeplanung besteht darin, größere Klarheit darüber herbeizuführen, welche Art der Wärmeversorgung geeignet ist, um in einem bestimmten Gebiet eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 möglichst effizient zu erreichen. Der Ablauf der Wärmeplanung ist in § 13 WPG definiert. Sie umfasst die Erstellung und anschließende Veröffentlichung des Wärmeplans, der auch die Umsetzungsmaßnahmen umfasst. Der Wärmeplan ist jedoch rechtlich nicht bindend und bedeutet somit kein automatisches Anschlussrecht.

Eine Kernmaßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde ist die Koordinierung der Kommunalen Wärmeplanung. Im Jahr 2023 hat die Gemeindevertretung Kronshagen beschlossen, dass die Gemeinde sich vor der gesetzlichen Frist auf die Fördermittel des Bundes bewerben soll. Die Beantragung der Fördermittel geschah rechtzeitig vor dem vorzeitigen Ablauf des Fördermittelprogramms, weshalb die Gemeinde nun noch von diesen genannten Fördergeldern profitiert. Nach der Fördermittelbewilligung erfolgte das Ausschreibungsverfahren, für welches die Versorgungsbetriebe Kronshagen den Zuschlag erhalten haben.

Die Versorgungsbetriebe Kronshagen erstellten gemeinsam mit der Bietergemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU GmbH die Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Kronshagen. Ziel der Wärmeplanung ist es, auf lokaler Ebene realistische und wirtschaftliche Transformationspfade zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu entwickeln und anschließend mit den Akteuren vor Ort gemeinsam umzusetzen. Die Wärmeplanung soll die Frage beantworten, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet besonders geeignet ist. Das Ziel ist eine verlässliche, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung.

Inhalte des Kommunalen Wärmeplans sind eine Bestandsanalyse, eine Bedarfsprognose, eine Potenzialanalyse, eine Strategie, ein Maßnahmenkatalog, eine Verstetigungsstrategie, ein Controlling-Konzept sowie eine Kommunikationsstrategie. Neben der Einbeziehung der Lenkungsgruppe gab es weitere Öffentlichkeitsbeteiligungen.

Auftaktveranstaltung Kommunale Wärmeplanung am 10. September 2024

Am 10.09.2024 fand um 19:00 Uhr im Bürgerhaus die Auftaktveranstaltung statt. Zunächst hat die Bürgermeisterin Frau von Massow auf die Relevanz des Themas hingewiesen. Im nächsten Schritt haben die Versorgungsbetriebe die Grundlagen zum Thema Kommunale Wärmeplanung vorgestellt, um alle Anwesenden auf den gleichen Stand zu bringen. Das Ziel der Wärmeplanung ist, den wirtschaftlichen Transformationspfad zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu entwickeln: Wie werden Häuser und Wohnungen zukünftig ohne Öl und Gas warm? Hierfür wurden abschließend der Zeitplan und die Inhalte des zu erstellenden Wärmeplans präsentiert.

Hier finden Sie die Präsentation.

Zweite Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung 19.02.2025

Auch die zweite Veranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung stieß im Bürgerhaus auf großes Interesse.

Hier finden Sie die Präsentation

Abschlussveranstaltung Kommunale Wärmeplanung am 09.07.2025

Am 09.07.2025 fand mit zahlreichen Interessierten um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Kronshagen die Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung statt. Die Gemeinde Kronshagen hat die Versorgungsbetriebe Kronshagen damit beauftragt, die Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Maßgeblich an der Erstellung beteiligt waren die Büros Averdung Ingenieure und Berater GmbH und ZEBAU GmbH, sowie etliche Bürger/-innen mit ihren Fragen und Anregungen. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich.

Nach einer Einführung in das Thema lag bei dieser Veranstaltung der Fokus auf dem räumlichen Konzept des Wärmeplans. Dieser dient als Hilfestellung für die zukünftige Wärmeplanung, ist jedoch rechtlich nicht bindend und gewährleistet somit kein automatisches Anschlussrecht. Hier gelangen Sie zur interaktiven Karte der Kommunalen Wärmeplanung: https://www.vbk-kronshagen.de/waerme/waermewende/karte-zur-kommunalen-waermeplanung.

Fernwärme Bestand

In den bestehenden Fernwärmegebieten ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz über ein individuelles Angebot der VBK möglich. Melden Sie sich gerne hier: https://www.vbk-kronshagen.de/waerme/waermeausbau/anschlussinteresse-an-die-fernwaerme.

Beratungsgebiet

In diesem Gebiet ist nicht sichergestellt, dass die Gebäude mit Fernwärme versorgt werden. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um eine individuelle und übergreifende Lösung für Sie und Ihre Nachbarn zu entwickeln. Für Interesse an einer gemeinsamen Nahwärmelösung melden Sie sich hier: https://www.vbk-kronshagen.de/e-mobilitaet/photovoltaik/anmeldung-beratungstermin.

Wärmenetzprüfgebiet

In den sogenannten Prüfgebieten werden zusätzliche Analysen und Abstimmungen durchgeführt, um zu klären, ob ein Nah- oder Fernwärmenetz eine geeignete, kosteneffiziente und klimaneutrale Versorgungsoption darstellt. Dabei spielen unter anderem noch ausstehende Entscheidungen zum Standort und zur Technologie der klimaneutralen Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Bei Interesse an Fernwärme, können Sie sich gerne hier melden: https://www.vbk-kronshagen.de/waerme/waermeausbau/anschlussinteresse-an-die-fernwaerme.

Dezentrales Gebiet

In Gebieten mit dezentralen Versorgungskonzepten ist ein Wärmenetz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten häufig keine geeignete Option. Stattdessen sind hier individuelle, klimaneutrale Lösungen sinnvoll. Wir als VBK können Ihnen eine für Sie passenden und individuelle Lösung anbieten. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt für einen Beratungstermin auf.

 

Den fertigen Abschlussbericht finden Sie hier.

Die Kurzbroschüre für die Kommunale Wärmeplanung finden Sie hier.

Der gesetzlichen Verpflichtung der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung bis spätestens 2027 ist die Gemeinde Kronshagen demnach nachgekommen.

Bei weiteren Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung melden Sie sich gerne unter info@vbk-kronshagen.de bzw. 0431 58672 0.

Oder kommen Sie direkt im Beratungstreff am Rathausmarkt 5 (Di 09:00 – 13:00 Uhr und Do 12:30 – 16:30 Uhr) vorbei.

Geothermale Bohrungen in Kronshagen

Die geothermalen Bohrungen sollen auf dem Grandplatz bis Herbst 2025 abgeschlossen worden sein, damit dort anschließend der geplante Bürgerparkt entstehen kann.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei den Versorgungsbetrieben Kronshagen unter 0431 58672-0 oder info@vbk-kronshagen.de 

FAQ zur Kommunalen Wärmeplanung

  • Wann wird die Kommunale Wärmeplanung für Kronshagen erstellt?
  • Wer erstellte die Kommunale Wärmeplanung für Kronshagen?
  • Ist der Wärmeplan, vor allem die Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete, verbindlich?
  • Was mache ich, wenn meine Heizung kurzfristig kaputtgeht?

Förderung der Kommunalen Wärmeplanung Kronshagen