Sprungziele

Kindertageseinrichtung Fußsteigkoppel

Die Kindertagesstätte Fußsteigkoppel wurde 1975 eröffnet und ist eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Kronshagen.

In der Kindertagesstätte befinden sich eine großzügige Eingangshalle mit Spielmöglichkeiten, eine Mensa, sechs Gruppenräume mit dazugehörigen Waschräumen und jeweils einem Zugang zum Außengelände, eine Bewegungshalle, ein Intensivarbeitsraum, eine Kinderküche und diverse Nebenräume. Auf der ganzen Länge des Gebäudes befindet sich ein großes, eingezäuntes und blickgeschütztes Außengelände mit Spielgeräten.

Öffnungs- und Betreuungszeiten

Montag-Freitag 8.00-16.00 Uhr
Frühdienst 7.00-8.00 Uhr
Krippengruppen 8.00-16.00 Uhr (1-3 Jahre)
Familiengruppen 8.00-14.00 Uhr (1-3 Jahre)
8.00-16.00 Uhr (3-5 Jahre) wir haben nur eine Familiengruppe 8.00 – 14.00 Uhr (1-6 Jahre)
Elementargruppen 8.00-16.00 Uhr und 8.00-14.00 Uhr (3-6 Jahre)
 

Schließzeiten

Die Kita schließt in Absprache mit der Gemeinde Kronshagen und den anderen Kronshagener Kindertagesstätten 3 Wochen in der ersten oder zweiten Hälfte der Sommerferien, an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an einzelnen Fortbildungstagen.

Beispiel Tagesablauf einer Elementargruppe

Regelmäßige Angebote in der Kita

In der Kita gibt es zurzeit folgende Angebote:

  • SPRINT (Sprachintensivtraining „Sprache und Integration“ in festen Gruppen),
  • Psychomotorik (in festen Gruppen),
  • „Denk-Bar“ (offenes Angebot im mathematischen Bereich),
  • gemütliche Vorlesestunde am Nachmittag (offenes Angebot für Ganztagskinder) und
  • musikalische Früherziehung (in festen Gruppen).

In den Gruppen finden außerdem individuelle Angebote statt, wie zum Beispiel Projekte, Erkundungen, Aktionen, Ausflüge, Mitbringfrühstück, Kochtage oder Spielzeugtage. Diese Termine variieren von Gruppe zu Gruppe. Einige Kinder nehmen zudem während der Betreuungszeiten individuelle externe, vom Kinderarzt verordnete Fördermaßnahmen - wie zum Beispiel Physiotherapie, Frühförderung, Logopädie oder Ergotherapie - in Anspruch.

Pädagogischer Ansatz

Das Ziel der pädagogischen Mitarbeiter/innen ist, den Kindern eine liebevolle und anregende Atmosphäre zu bieten. Die Kinder sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen, ausprobieren und annehmen. Die Kinder lernen, sich ein Bild von der Welt zu machen und sie mitzugestalten.
Die pädagogische Planung gestaltet sich offen, so dass flexibel auf Wünsche der Kinder oder Veränderungen im Gruppengeschehen eingegangen werden kann. Die Kinder werden im Freispiel beobachtet und ihnen wird zugehört. Dadurch erfahren die pädagogischen Mitarbeiter/innen, welche Themen die Kinder gerade bewegen und entwickeln hierzu passende Projekte und Aktivitäten. Dabei wird darauf geachtet, alle Kompetenzbereiche anzusprechen und so die positive Entwicklung der Kinder zu fördern.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.