Sprungziele

Partnerschaften

Partnerstadt Güstrow

Mecklenburg-Vorpommern

Seit über 20 Jahren wird diese Partnerschaft durch beide Kommunen mit Leben gefüllt. 

Es gibt vielfältige Kontakte zwischen Menschen aus Güstrow und Kronshagen. So haben die Büchereien beider Orte verschiedene sehr interessante Ausstellungen zum Thema durchgeführt. Die Feuerwehren pflegen einen engen und sehr freundschaftlichen Kontakt.

Die Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Gymnasium Kronshagen und dem Güstrower John-Brinckman-Gymnasium ist eine gute Grundlage, den Kontakt zwischen den Jugendlichen zu intensivieren. Auch die beiden Kinder- und Jugendbeiräte stehen in Kontakt.

Wir freuen uns auch in den kommenden Jahren auf vielfältige Begegnungen und Kontakte zwischen den Partnerschaftskommunen! 

© Werner Anders/pixelio.de

Deutsches Gymnasium für Nordschleswig

Apenrade/Dänemark

Das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig in Apenrade wurde 1959 als Privatgymnasium für die deutsche Minderheit in Dänemark neu gegründet. Es erfüllt alle Anforderungen eines dänischen, aber auch die eines deutschen Gymnasiums. Der Schulträger ist der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig.

Die Gemeinde Kronshagen unterhält einen engen und freundschaftlichen Kontakt zu dieser Schule in Dänemark. Regelmäßig besuchen die Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Gemeinde, etwa zum Neujahrsempfang oder für Theaterauftritte. Und jedes Jahr nehmen Kronshagener Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter an der Abiturentlassung in Apenrade teil.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.