Sprungziele

Kronshagener Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Ehrenbürger ist die höchste vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat. Das Ehrenbürgerrecht geht ursprünglich auf die Französische Revolution und ihren Titel „bourgeois honoraire“ zurück. Die ersten deutschen Städte, die einen ähnlichen Ehrentitel verliehen haben, waren 1790 Saarbrücken sowie 1795 Frankfurt am Main und Bremen.
 

Ida Petersen (11.11.1909 - 07.01.1998)

Die geborene Kielerin war von 1946 bis 1974 in der Gemeindepolitik tätig, als stellv. Bürgervorsteherin, stellv. Vorsitzende des Sozialausschusses, langjähriges Mitglied des Schulausschusses und des Sozialausschusses.
Die populäre SPD-Politikerin, deren Mann lange in russischer Kriegsgefangenschaft aushalten musste, setzte Taktgefühl und Humor für ihre bedürftigen Mitmenschen ein, als Mitbegründerin der AWO, im DRK-Seniorenzentrum, bei Initiativen für Kinder und Jugendlichen.
Seit 1974 Ehrenbürgerin. 

Paul Drews (21.06.1893 - 24.03.1972)

Der überregional bekannte Verwaltungsbeamte, Bürgermeister von 1934 bis 1945 und 1950 bis 1961, machte sich verdient in schwieriger Zeit und des Wiederaufbaus.

In der Ära Drews entstanden durch Siedlungsbau rund 2.000 Wohnungen und Einfamilienhäuser. Bei großer persönlicher Bürgernähe bekleidete er während seiner Dienstzeit 34 Ehrenämter, erhielt das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse, das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und die Freiherr-vom-Stein-Medaille.

Seit 1961 Ehrenbürger. 

Enno Rust (12.08.1882 - 22.11.1975)

Der 1882 in Norderney geborene Rust war bis 1946 Betriebsdirektor und Bürgervorsteher von 1950 bis 1962. In die Amtszeit des Kreistagsabgeordenten und Alterspräsidenten des Kreistages fiel ein großer Teil des Aufbaues von Kronshagen. Bundesverdienstkreuz I. Klasse, Tätigkeit als Schiedsmann.

Seit 1962 Ehrenbürger. 

Cord Peter Lubinski

Cord Peter Lubinski wurde 1941 in Kronshagen geboren. Von 1958 bis 1961 absolvierte er eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.

Er begann 1964 seine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der DAK. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Range eines Landesgeschäftsführers im Juli 2005 blieb er bei der DAK und war in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig. Cord Peter Lubinski war langjährig in Selbstverwaltungsgremien der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) tätig. Neben seinem Beruf nahm er diverse hohe Ämter in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene für seine Gewerkschaft wahr.

Sein ehrenamtliches Engagement erstreckte sich seit 1970 über 30 Jahre auf die Kommunalpolitik als Mitglied der SPD-Fraktion, deren Vorsitzender er ab 1976 bis zu seinem Ausscheiden war. Von 1978 - 1990 war er als Mitglied des Kreistages im Bereich Wirtschaft und Verkehr und im Kreisausschuss tätig. Mit seiner Arbeit mit den Schwerpunkten im Finanzsektor und im Hauptausschuss der Gemeinde unterstützte er maßgeblich markante Bauvorhaben, die das Gesicht Kronshagens heute prägen. Cord Peter Lubinski verbindet überragendes Fachwissen mit starkem sozialen Engagement. Für seine herausragende ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit in Kronshagen erhielt er 2003 die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Cord Peter Lubinski war ab 2008 stellvertretendes Mitglied im Vorstand und im Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund und ist seit Oktober 2011 Vorstandsmitglied im Vorstand für die Gruppe der Versicherten alternierender Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. 2012 wurde er von der Bundesregierung in den Sozialbeirat der Bundesrepublik Deutschland berufen. 

Bürgermeister

Der Bürgermeister ist das Oberhaupt der Gemeinde. Er wird direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.