Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Initiiert durch Clara Zetkin (1857-1933) fand er erstmalig 1911 statt.
Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA gingen für politische Rechte, bessere Bildung und finanzielle Besserstellung auf die Straße. Ihre zentralen Forderungen waren das Recht auf Mitbestimmung und auf gleichen Lohn.
1912 entstand das Lied „Brot und Rosen“ bei einem Streik von 14.000 TextilarbeiterInnen gegen Hungerlöhne und Kinderarbeit in Lawrence, USA. "Brot und Rosen" wurde zum Motto, um alljährlich weltweit für die Rechte der Frauen einzustehen.