Hilfetelefone
Gleichstellungsbeauftragte machen auf Hilfsangebote aufmerksam
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der kommunalen hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten Schleswig-Holsteins macht auf die herausfordernde Situation aufmerksam, die das Corona Virus und die Isolation mit sich bringen und verweist auf diverse Notfalltelefonnummern, welche in Krisenzeiten Hilfe leisten. Wenn der zwischenmenschliche Kontakt fehlt ist nicht nur Solidarität gefragt, sondern auch Rücksicht und Verständnis. Nicht immer sind die familiären Umstände so stabil, dass eine Krise wie diese bewältigt werden kann.
Isolation durch Corona
In Zeiten der Digitalisierung und Schnelllebigkeit ist es ungewohnt, zu Hause zu sein. Mindestens genauso ungewohnt ist es, soziale Kontakte zu meiden und isoliert darauf zu warten, dass die Zeiten wieder besser werden. Diese Ausnahmesituation betrifft uns alle, und die Folgen können vielschichtig sein: Von Langeweile und Unausgeglichenheit bis hin zu depressiver Verstimmtheit. Zusätzlich zu diesen Herausforderungen kann es noch vermehrt zu psychischen Belastungen kommen, da die Anspannung innerhalb der Familie aufgrund der räumlichen Nähe vielfach wächst. Kinder, Home-Office und Partnerschaft unter einen Hut zu bekommen ist im Alltag schon schwierig genug. „Wenn dann auch noch Routine und gewohnte Sozialkontakte fehlen und finanzielle Sorgen dazukommen, kann sich die Stresssituation explosiv aufladen“, so Monika Schulze, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Kronshagen. „Es ist zu befürchten, dass latente Konflikte eskalieren und dies auch zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt führen kann.“ Dem gilt es vorzubeugen.
Hilfetelefone
Wenn Sie Hilfe benötigen, nicht mehr weiterwissen oder sich über Ihre Situation austauschen wollen, wenden Sie sich an folgende Nummern oder an die Online-Beratungsangebote: